Auflösung in der Videoüberwachung 2023


Auflösungen in der Videoüberwachung
Die Auflösung ist die Angabe wie viele Bildpunkte („Pixel“) die Kamera aufnehmen kann. Der Wert wird in Breite x Höhe angegeben. Oft sind die Bezeichnungen, die für Kameras benutzt werden, verwirrend. Oft ist noch die Rede von TV-Linien – ein Relikt aus den Zeiten der analogen Videoüberwachung. Wir sind durch Handys und Digitalkameras jedoch an Megapixel gewöhnt. Diese Verwirrung wird als Verkaufsargument bei Kameras gerne ausgenutzt. Bei jeder Kamera sollte die effektive Auflösung in Pixel angegeben sein. Je höher die ist, desto besser allgemein das Bild.

Akktuelle Auflösungen von Überwachungskameras

Auflösungen im Vergleich Eine aktuelle Übersicht der Auflösungen von Videoüberwachungkameras 2023 sind:
  • 720p (HD) – 1.280 x 720 Pixel

  • 1080p (Full HD) – 1.980 x 1.280 Pixel

  • 2K – 2048 x 1080 Pixel

  • 4k / UHD (Ultra HD) – 3.840 x 2.160 Pixel

  • 4k (technischer Wert) – 4.096 x 2.160 Pixel

Kameras mit niedrigeren Auflösungen sollten, außer aus Gründen der Kompatibilität, nicht mehr im Jahr 2023 beschafft werden.

Oft wird die Leistung in Megapixel angegeben. In der Werbung klingen 1.3 Megapixel auf Laien nicht besonders einladend. Diese 1.3 Megapixel entsprechen auch den früheren „1200 TV-Linien“, und die Bezeichnung „1200 TVL“ macht natürlich wesentlich mehr her.

Statt auf Megapixel oder TV-Linien sollte die effektive Auflösung als Leistungsmerkmal rangezogen werden. Fast alle geben diese, wenn auch im Kleingedruckten, an. Gibt es keine Info dazu, sollte die Kamera vermieden werden! Goldene Regel: Großer Bildsensor mit genügend Megapixel für den Einsatztweck. Vorzugsweise testen wie die Perfomanc  
Kamera-Auflösungen im Detail

Kamera-Auflösungen im Detail

Deswegen finden sich Leistungsangaben oft hinter solchen Synonymen. Ob nun in TV-Linien, als horizontale Auflösung (960H), oder als Bezeichnung (D1). Um zu wissen ob der Rekorder mit den gewünschten Kameras zurechtkommt, sollte die Auflösung in Pixeln rangezogen werden.

Oft verbirgt sich hinter einer Bezeichnung zur Kamera-Auflösung eine veraltete Technik verbunden mit katastrophaler Leistung. In der Tabelle finden sich alle gängigen Bezeichnungen, und die daraus entsprechende Auflösung des Videobildes.

 

Tabelle: Auflösungen von Überwachungskameras


Gerät / Chip TV-Linien / Pixel Effektive Pixel PAL Effektive Pixel NTSC Gesamt PAL Gesamt NTSC
Analog SONY CCD 480 TVL 500H x 582V 510H x 492V ≈ 0.29 Megapixel ≈ 0.25 Megapixel
600 TVL 752 x 582 768 x 494 ≈ 0.43 Megapixel ≈ 0.38 Megapixel
700 TVL 976 x 582 976 x 494 ≈ 0.56 Megapixel ≈ 0.48 Megapixel
Analog SONY CMOS 1000 TVL 1280 x 720 ≈ 0.92 Megapixel
Digital (IP, NVR, usw.) 720P 1280 x 720 ≈ 0.92 Megapixel
960P 1280 x 960 ≈ 1.23 Megapixel
1080P 1920 x 1080 ≈ 2.07 Megapixel
2K 2048 x 1080 ≈ 2.21 Megapixel
3MP 2048 × 1536 ≈ 3.14 Megapixel
5MP 2592 × 1920 ≈ 4.97 Megapixel
4K UHD 3.840 x 2.160 ≈ 8.92 Megapixel
DVR und NVR QCIF 176 x 144 ≈ 0.026 Megapixel
CIF 352 x 288 ≈ 0.1 Megapixel
HD1 576 x 288 ≈ 0.16 Megapixel
D1 (FCIF) 704 x 576 ≈ 0.4 Megapixel
960H 928 x 576 ≈ 0.53 Megapixel

Auflösung der Kamera: Unterschied in der Praxis


Eine geringe Auflösung kann für enorme Einschnitte in der Qualität sorgen, falls die Kamera nicht mehr Leistung hat, oder höhere Auflösungen schlicht nicht unterstützt. Für Überwachungskameras sollten generell Auflösungen unter 1280×720 Pixeln nicht akzeptiert werden. Dies entspricht dem „kleinen“ HD-Standard. Wenn bekannt ist, dass die Qualität an einigen Stellen des Objektes (z.B. Garage) nicht hoch sein muss, kann man ruhig auf Kameras mit geringer Leistung zurückgreifen. Das kann Kosten im Gesamtsystem senken. Die preislichen Unterschiede sind heutzutage sehr gering, darum sollte immer auf HD 1080p oder höher gesetzt werden.
Pixel-Vergleich
Qualitätsvergleich von 704 x 576 Pixel (D1) zu 1920 x 1080 Pixel (Full-HD)

Das HD-Bild hat eine ca. 4x so hohe Auflösung – das Bild ist dadurch wesentlich schärfer und kontrastreicher

Qualitätsvergleich von 704 x 576 Pixel (D1) zu 1920 x 1080 Pixel (Full-HD)

Qualitätsvergleich von 704 x 576 Pixel (D1) zu 1920 x 1080 Pixel (Full-HD). Das HD-Bild kann durch die 4fache Pixelzahl wesentlich mehr Details wiedergeben.


Kontakt

Kontakt aufnehmen